Weitere interessante

Informationen über

den Holzmarkt und

der Submission

auf der Webseite der

Nord-West-Holz e.G.

www.nord-west-holz.de

WALDSCHUTZGENOSSENSCHAFT BAD ESSEN

Bad Essen, 1. Juli 2022



Protokoll der Verbandsversammlung

vom 1. Juli 2022



Begrüßung: 

Martin Ohmäscher begrüßte die anwesenden Teilnehmer auf dem Parkplatz Ruheforst und erörterte kurz den Ablauf der heutigen Veranstaltung.


Führung „RuheForst“ Schloss Hünnefeld:
Bereits zum zweiten Mal wurden die Mitglieder der WSG im RuheForst fachkundig geführt. Die Führung wurde von Frau Schlenger und von Jochen Schulze Pellengahr durchgeführt. Auch Freifrau Luise von dem Bussche konnte bestätigen, dass diese Art der Beisetzung in der Bevölkerung sehr gut angenommen wird. Fragen wurden hier fachkundig beantwortet.

17.00 Uhr, erneuter Treffpunkt „Alte Rentei“ Schloss Hünnefeld:
Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt, zur Einladung gab es keine Einwände  –  Die Versammlung erhob sich für eine Gedenkminute für Helmut Walter  –  Martin Ohmäscher berichtete über die Schattenseiten des letzten Jahres, Brand bei Bulthaup, Borkenkäferexplosion, Abgang der Fichte, 25.000 fm Schadholz beim Sturm im Feb. 2022  -  Positiv sind besonders die hohen Preise anzumerken, höchsten Fichtenpreise aller Zeiten, zusätzlich verfügt die WSG über einen sehr guten und hohen Kassenbestand  -  Die Ausschreibung der Beförsterung ist vom Tisch  -  Jochen Schulze-Pellengahr erklärte noch einmal den Unterschied zwischen Beratung und Betreuung und das diesbezüglich die finale Entscheidung nach der Landtagswahl in Niedersachsen fallen wird.

Haushaltsrechnung 2021:
Dokumentation siehe Anlage. Dem gesamten Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt.

Haushaltsplan 2022:
Dokumentation siehe Anlage. Martin Ohmäscher stellte auch den Haushaltsplan 2022 vor. Auch dieser wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.


Vorstandswahlen, Vorstand und Beisitzer:
1. Vorsitzender Martin Ohmäscher,
2. Vorsitzender Arne Henrichs,
Beisitzer: Christian Emptmeyer, Rainer Bussmann, Rainer Emptmeyer, Klaus Burke, Jobst Wilker, Luise von dem Bussche Hünnefeld, Thorsten Martling.
In einer offenen Wahl fiel jede Wahl einstimmig aus.
Die Beisitzer wurden im Block gewählt.
Alle gewählten Vorstandsmitglieder haben die Wahl angenommen.

Wahl der Kassenprüfer:
Auch die Kassenprüfer Thomas Kuddes und Frank Kirchner wurden einstimmig gewählt.

Berichte des Bezirksförsters und Holzmarkt 2022 und forstfachliche Themen: 
Der Bezirksförster Jochen Schulze Pellengahr berichtete vom Brand des Sägewerkes Bulthaup  -  Langholz wird in der nächsten Zeit nicht mehr zu vermarkten sein  -  sehr gute Verkaufsmöglichkeiten für alle anderen Sortimente, Holzrohstoffe sind knapp, die Baukonjunktur läuft sehr gut, der Brennholzmarkt ist nahezu perfekt  -  zur Zeit arbeiten 3 Harvester und 4 Rückezüge in der Gemeinde Bad Essen, am Tag werden ca. 600 fm Holz verkaufsfertig bereitgestellt  -  Holzlagerplatzprobleme gibt es vielerorts zu wenig, von Seiten der Versammlung wurde wildes Poltern beklagt  -  falls jemand sich für eine Aufforstung ohne öffentliche Mittel entscheidet, kann dieses durch die WSG mit 1000,-€ pro ha bezuschusst werden  -  
Martin Ohmäscher bedankte sich beim Bezirksförster für die Ausführungen und die geleistete Arbeit.

Mitteilungen und Anfragen:
Arne Henrichs berichtete über Aufforstung und den Einsatz von Tonkingstäben. 
Die Holzabfuhr klappt sehr gut und schnell.
Schäden an Forstwegen müssen im Auge behalten werden. 
Die WSG hat sich für eine Waldstrukturdatenerfassung entschieden, die zu 100% öffentlich finanziert wird.

Ende der Veranstaltung: 
Martin Ohmäscher bedankte sich bei der Versammlung und beendete die Veranstaltung
um 18.45. Uhr


Holzdiebstahl: So groß ist das Problem
in den Wäldern in der Region Osnabrück

Mithilfe eines Fotovergleichs können Förster feststellen, ob Stämme aus dem Wald geklaut wurden.
FOTO: CHRISTOPH BEYER

Artikel aus der NOZ
von
Christoph Beyer | 21.11.2022, 05:30 Uhr | Update am 22.11.2022


Baumstämme in Hilter geklaut

Holzdiebstahl ist kein Kavaliersdelikt. Dennoch mehren sich auch in Niedersachsen Berichte, wonach solche Taten deutlich zunehmen. Einer der Gründe: Die stark steigenden Energiepreise. Wir haben uns erkundigt, ob auch unsere Region betroffen ist und wie sich Forstämter und Waldbesitzer gegen den Holzklau wappnen.


Sie kommen mit Anhänger und Motorsäge und wecken bei Spaziergängern kaum Verdacht: Holzdiebe, die sich am Rande von Waldwegen an dort gelagerten Stämmen zu schaffen machen. Dr. Florian Stockmann ist Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und weiß von einem aktuellen Fall im Raum Hilter zu berichten. Aufgefallen sei der Holzklau mittels eines Fotovergleichs. „Anhand der vor dem Diebstahl gemachten Bilder konnte rekonstruiert werden, dass da was fehlte“, berichtet Stockmann. Die Polizei sei eingeschaltet worden und habe schon nach kurzer Zeit den Täter ermitteln können.

Mit der Motorsäge machen sich Holzdiebe an den aufgeschichteten Stapeln am Rand von Waldwegen zu schaffen. FOTO: DPA/PATRICK PLEUL

Der Fall weist auf ein Phänomen hin, das auch Waldbesitzer in unserer Region zunehmend beschäftigt. Rund 80 Prozent des Waldes in Stadt und Landkreis Osnabrück sind in Privatbesitz und fallen in den Zuständigkeitsbereich des Forstamts Weser-Ems am Schölerberg mit seinen zugeordneten Bezirksförstereien. Man sei für das Thema sensibilisiert, betont Forstamtsleiter Florian Stockmann. Weitere Holzdiebstähle seien ihm aktuell aber nicht zu Ohren gekommen.